Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sine auctore

  • 1 anonym

    anonym, sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus od. bl. sine auctore: a. Gedichte, carmina incertis auctoribus vulgata: a. Verse, sine auctore versus.Adv.sine nomine; sine auctore: incerto auctore.

    deutsch-lateinisches > anonym

  • 2 unverbürgt

    unverbürgt, sine auctore editus od. sparsus (z.B. fabula). – ab haud idoneis auctoribus [2439] vulgatus (z.B. fabula). – sine ullo satis certo auctore allatus (z.B. rumor). – incertus (ungewiß, z.B. rumor). – aber ich melde es dir als unv. Gerücht, sed sine capite, sine auctore, rumore nuntio.

    deutsch-lateinisches > unverbürgt

  • 3 namenlos

    namenlos, I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der keinen Namen hat). – sine nomine od. sine auctore (ohne Gewährsmann, ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung des Namens [des Verfassersj geschrieben sein, von Briefen etc.); sine auctore editum esse (ohne Nennung des Verfassers herausgegeben sein, von Schriften). – II) uneig.: a) unbekannt: [1764] ignobilis (von unedler Herkunft). – obscurus (übh. von dunkler Herkunft). – nominis expers (ruhmlos). – ein n. Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens. immensus (sehr, ungeheuer groß übh.). – infinitus (unendlich). – incredibilis (unglaublich). – Adv.infinite; incredibiliter.

    deutsch-lateinisches > namenlos

  • 4 Eingabe

    Eingabe, schriftliche, libellus; litterae. – eine anonyme Ei., libellus sine auctore propositus; libellus sine auctore: eine Ei. machen über etw., libellum dare de etc.: eine Ei. bei jmd. machen, libello od. scripto adire alqm.

    deutsch-lateinisches > Eingabe

  • 5 unbeglaubigt

    unbeglaubigt; z.B. eine unb. Urkunde, *exemplum non probatum: ein unb. Gerücht, sine ullo auctore rumor; fama temere vulgata sine auctore. – Ist es = ungeschichtlich, s. d.

    deutsch-lateinisches > unbeglaubigt

  • 6 begründet

    begründet, certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, sine auctore nuntius. – dein Tadel ist b., bene reprehendis. – b. Hoffnungen haben, recte sperare. Begründung, confirmatio (die Bewahrheitung einer Tatsache).

    deutsch-lateinisches > begründet

  • 7 Anzeige

    Anzeige, indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine auctore propositus): die schriftl. A. von etw., libellus alcis rei index (z. B. insidiarum); libellus continens alqd (z. B. coniuratorum nomina). – eine Tafel aushängen mit der A., daß man etw. verkaufen wolle, proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – A. machen, indicium facere (im allg., absol. od. von etw., alcis rei); indicare de alqa re, bei jmd., alci (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd., ad alqm (entdeckend, z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ein begangenes Verbrechen verstehen): sich zur A. erbieten, indicium offerre: etw. zur A. bringen, s. anzeigen.

    deutsch-lateinisches > Anzeige

  • 8 Gerücht

    Gerücht, I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor (die unklare, dunkle, oft heimliche Fortpflanzung einer Nachricht). – fama (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. hiervon, eius rei fama: das G. von der Ermordung des Königs, fama interfecti regis). – fabula sine auctore sparsa (ein unverbürgtes Leutegespräch). – sermo (das Gespräch einzelner von etwas untereinander). – auditio (übh. das, was man nur durch Hörensagen, nicht durch eigene Ansicht kennt etc.); verb. rumor (od. fama) et auditio. – ein falsches, erdichtetes G., rumor falsus; im Plur. auditiones falsae: ein ausgesprengtes G., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. exsistit od. exit od. venit: es geht (läuft) das G., man trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama od. sermo est; fama fert; sermo datur, durch den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. per urbem): es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe rumor; fama totā urbe discurrit: es nimmt das G. überhand, es wird das G. allgemein, increbrescit rumor: ein Gerücht kommt, dringt zu meinen Ohren, zu mir, rumor (fama) affertur od. perfertur ad me (über etwas, de alqa re): wiederholt, crebri rumores referuntur ad me: dunkle Gerüch te über etw. kommen zu Ohren, dubii rumores afferuntur de alqa re: das G. sagt, daß etc., fama nuntiat mit Akk. u. Infin.: ein G. aussprengen, ausstreuen, [1079] verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige Gerüchte, variis rumoribus alqm differre: über jmd. in der ganzen Stadt üble Gerüchte, alqm per totam urbem rumoribus differre: ein G. unterdrücken, rumorem exstinguere. – II) der Ruf, in dem jmd. steht; s. Ruf no. II, c.

    deutsch-lateinisches > Gerücht

  • 9 namhaft

    namhaft, I) einen Namen habend, in der Redensart: n. machen, nominare (nennen); enumerare (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ohne jmd. n. zu machen, etw. erzählen, sine auctore narrare alqd. – II) ansehnlich: magnus (groß, z.B. damnum). – grandis (bedeutend groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – nicht n., parvus (klein); mediocris (nur mäßig). – III) bekannt: nobilis. – celeber. celebratus (vielbesprochen). – certus (gewiß, aber nicht näher benannt, z.B. n. Individuen, certi homines: aus n. Gründen, certis de causis). – n. Gelehrte, qui non nullius in litteris nominis sunt.

    deutsch-lateinisches > namhaft

  • 10 Unterschrift

    Unterschrift, subscriptio (im allg.). – nominis subscriptio. nomen subscriptum (Namensunterschrift). – ohne U. des Verfassers, sine auctore: durch seine U. etwas bestätigen, alqd subscribere.

    deutsch-lateinisches > Unterschrift

  • 11 Слухи

    rumor(es); fama (de re aliqua, alicujus rei); fabula; opinio; auditio; sermo; ventus;

    • ставшее известным по слухам - per rumorem aucupata;

    • слух доходит до нас - fama ad nos accedit;

    • неизвестно кем пущенный слух - fabula sine auctore;

    • носится, держится слух - fama est, it, nuntiat, fert, affert, affertur, perfertur, tenet;

    • разнёсся слух - fama venerat, exierat;

    • появился слух - rumor surrexit;

    • узнавать о чём-л. по слухам - aliquid fama accipere;

    • собирать все слухи и толки - rumorum et contionum ventos colligere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Слухи

  • 12 Gewährleister

    Gewährleister, auctor (der durch sein persönl. Ansehen für etw. einsteht). – intercessor (der für die sichere Leistung eintritt; verb. isto auctore, intercessore). – confirmator (der Bewahrheiter, Bestätiger, z.B. pecuniae). Gewährleistung, auctoritas. – satisdatio (das Sich-Verbürgen, bes. durch Stellung der Kaution). – fideiussio (das Gutsagen). – ohne meine G., sine me auctore: mit meiner G., me auctore.

    deutsch-lateinisches > Gewährleister

  • 13 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 14 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 15 Genehmigung

    Genehmigung, probatio. comprobatio (Billigung). = auctoritas (beistimmende Meinung, bes. vom Senate, von den Vätern oder Senatoren). Vgl. »Einwilligung«. – mit G. jmds., alqo auctore; alcis auctoritate; permissu alcis (mit Zulassung, Erlaubnis jmds.): mit deiner G., pace tuā (d. i. mit deiner Erlaubnis): ohne jmds. G., alcis iniussu; sine alcis auctoritate. – jmds. G. einholen, alqm auctorem facere alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Genehmigung

  • 16 nennen

    nennen, nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, -angeben, auch ihm einen eigenen Namen geben). – appellare (beim Titel anreden, ihn titulieren, dann auch übh. einen Gegenstand mit Hinzufügung eines Namens anführen). – vocare. dicere (rufen, heißen, und zwar voc. eig. jmd. beim Namen anrufen; dann, wie dicere, einen Gegenstand nennen nach dem, was er ist, wobei zu bemerken, daß vocare gew. mit einem Prädikatssubstantiv, dicere mit einem Prädikatsadjektiv gesetzt wird). – nomen alci dare od. indere od. imponere (jmdm. einen Namen geben). – memorare od. (bei Cicero) commemorare (erwähnen). – mentionem facere alcis od. alcis rei u. de alqo od. de alqa re (Erwähnung tun). – niemand n., neminem nominare; nominibus abstinere: jede Sache bei ihrem Namen n., suo quamque rem nomine appellare: jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen (d. i. seinen Namen nicht verschweigen), nomen [1782] suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato od. dempto auctore: ohne sich zu nennen, sine nomine (vgl. »anonym«). – jmd. od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk. des Prädikats: nach etwas od. jmd. eine Sache od. jmd. n., ex alqa re od. ex alqo nominare alqd od. alqm: ich nenne etwas mein, alqd meum vindico. – man nennt mich od. ich nenne mich (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ od. (seltener) Genet. des Namens (s. »Name« die Beispp.). – nenne mir einen, der etc., durch eine Frage mit quis? (z.B. nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). genannt, nomine (mit Namen so u. so [v. Pers.], s. »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. den Namen [v. Pers.], s. vorher die Konstrukt.; sowohl nomine als alci nomen est, wenn der wirkliche Name jmds. folgt). – qui, quae, quod dicitur od. vocatur mit folg. Nomin. des Prädikats, quem vocant mit Akk. des Prädikats (von Pers. u. Dingen, wenn ein bloßes Prädikat derselben folgt, »sogenannt«). – quem, quam, quod diximus od. commemoravimus (der erwähnte [vgl. »obangeführt«], wofür im Zshg. auch bl. ille, illa, illud stehen kann). – Nennen, das, mentio (die Erwähnung, z.B. tui). nennenswert, memoratu dignus; vgl. »denkwürdig«. – nicht gerade n., haud satis dignus dictu. Nennung, die, s. Nennen, das.

    deutsch-lateinisches > nennen

  • 17 Vertretung

    Vertretung, a) Stellvertretung, durch Umschr., z.B. er befestigte seine Macht unter dem Schein der V., per speciem alienae fungendae vicis suae opes firmavit. – b) Verteidigung: patrocinium. – c) Garantie für etw.: auctoritas (z.B. non defugiam consulatus mei auctoritatem). – unter oder mit eurer V., auctoribus vobis: ohne meine V., sine me auctore.

    deutsch-lateinisches > Vertretung

См. также в других словарях:

  • Latino sine flexione — (Interlingua de Peano) Projektautor Giuseppe Peano Jahr der Veröffentlichung 1903 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Welthilfssprache Latino sine Flexione …   Deutsch Wikipedia

  • Latino sine Flexione — language name=Latino sine flexione creator=Giuseppe Peano date=1903 setting=international auxiliary language speakers=virtually extinct fam2=auxiliary language posteriori=Completely based on Latin, but influenced by ideas in other auxiliary… …   Wikipedia

  • Latino Sine Flexione — Le Latino sine flexione (LsF) (le latin sans flexions) est une langue auxiliaire internationale inventée en 1903 par le mathématicien italien Giuseppe Peano. Giuseppe Peano Il s agit, comme le dit son nom, d une forme du latin sans les… …   Wikipédia en Français

  • Latino sine flexione — Le Latino sine flexione (LsF) (le latin sans flexions) est une langue auxiliaire internationale inventée en 1903 par le mathématicien italien Giuseppe Peano. Giuseppe Peano Il s agit, comme le dit son nom, d une forme du latin sans les… …   Wikipédia en Français

  • Famam atque rumores ... sermonem sine ullo certo auctore dispersum, cui malignitas initium dederit, … — Famam atque rumores ... sermonem sine ullo certo auctore dispersum, cui malignitas initium dederit, incrementum crudelitas. См. Мирская молва, что морская волна …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Траян — У этого термина существуют и другие значения, см. Траян (значения). Не следует путать с Троян. Марк Ульпий Нерва Траян лат. Marcus Ulpius Nerva Traianus …   Википедия

  • Trajan — Траян Traianus Скульптурное изображение Траяна …   Википедия

  • Марк Траян — Траян Traianus Скульптурное изображение Траяна …   Википедия

  • Марк Ульпий Траян — Траян Traianus Скульптурное изображение Траяна …   Википедия

  • CLEANTHES — I. CLEANTHES Historicus quidam laudatus a Schol. in Aristoph. Equites. II. CLEANTHES Stoicus Philosophus, Cratetis primus discipulus, Zenonis Cittiensis successor. Hic Phoniae Assii filius, egregius pugil, cum Athenas venisset, Zenoni adhaerens… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DODECATHEOS — herbae nomen apud Plin. l. 25. c. 11. Remedia haec communia invenio. Ante omnes potam dodecatheum Deinde panacis omnium generum radicesd: ex Graeco Δωδεκάθεος. A duodecim nempe Diis maiorum gentium sive Consentibus, primae auctoritatis et… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»